Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
Jenaer kritische Schriften.
Hartmut Buchner, Otto Pöggeler (Herausgeber).

Gebunden mit SU, 622 Seiten, 18,5 x 27,5 cm, 1.630 gr, in deutscher Sprache.
1968, VIII. Meiner, F.
ISBN: 978-3-7873-0183-6

Neu.
Früher 248,00 EUR, jetzt 99,00 EUR

Variante nicht lieferbar

0,00 EUR

Sie sparen durch den Sonderpreis: 0,00 EUR


Inhaltsverzeichnis:
DIFFERENZ DES FICHTE’SCHEN UND SCHELLING’SCHEN SYSTEMS DER PHILOSOPHIE
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bey dem jetzigen Philosophiren vorkommen
Darstellung des Fichte’schen Systems
Vergleichung des Schelling’schen Princips der Philosophie mit dem Fichte’schen
Reinhold
KRITIKEN UND ANZEIGEN AUS DER ERLANGER LITERATUR-ZEITUNG
Bouterweks Anfangsgründe der spekulativen Philosophie
Zwei Schriften Werneburgs
Gerstäckers Deduktion des Rechtsbegriffs
Krugs Entwurf eines neuen Organon’s der Philosophie
KRITISCHES JOURNAL DER PHILOSOPHIE
Ersten Bandes erstes Stück
Einleitung. Ueber das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt, und ihr Verhältniß zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondere
Ueber das absolute Identitäts-System und sein Verhältniß zu dem neuesten (Rheinholdischen) Dualismus
Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, – dargestellt an den Werken des Herrn Krug’s
Notizenblatt
1. Besonderer Zweck des Blatts
2. Ein Brief von Zettel an Squenz
Ersten Bandes zweytes Stück
Verhältniß des Skepticismus zur Philosophie, Darstellung seiner verschiedenen Modificationen, und Vergleichungen des neuesten mit dem alten
Rückert und Weiß, oder die Philosophie zu der es keines Denkens und Wissens bedarf
Notizenblatt
1. Neue Entdeckung über die Fichte’sche Philosophie
2. Bayern
a) Beförderung auf der Landesuniversität Landshut
b) Ausbruch der Volksfreude über den endlichen Untergang der Philosophie
3. a) Aufnahme, welche die durchaus praktische Philosophie in Göttingen gefunden hat
b) Ansicht des Idealismus daselbst
Ersten Bandes drittes Stück
Ueber das Verhältniß der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt
Ueber die Construction in der Philosophie
Anzeige einiger die Naturphilosophie betreffenden Schriften. 1. Le Joyand
Notizenblatt
A. Notiz von Herrn Villers Versuchen, die Kantische Philosophie in Frankreich einzuführen
B. Göttingen. I.-III.
Zweyten Bandes erstes Stück
Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjectivität, in der Vollständigkeit ihrer Formen, als Kantische, Jacobische, und Fichtesche Philosophie
A. Kantische Philosophie
B. Jacobische Philosophie
C. Fichtesche Philosophie
Zweyten Bandes zweytes Stück
Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniß zu den positiven Rechtswissenschaften
Zweyten Bandes drittes Stück
Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniß zu den positiven Rechtswissenschaften. (Beschluß)
Ueber Dante in philosophischer Beziehung
Anzeige einiger die Naturphilosophie betreffenden Schriften. 2.Oersted
Anhang zu No. II
Anzeigen zum Kritischen Journal der Philosophie
Ankündigung des Kritischen Journals
Anzeige zum ersten Heft des zweiten Bandes
MAXIMEN DES JOURNALS DER DEUTSCHEN LITERATUR
1. Rezension der zweiten Auflage von Herders »Gott«
2. Rezension einer Schrift Fischhabers über Fichte
3. Rezension einer Schrift von Salat
ANHANG
Zeichen, Abkürzungen, Siglen
Editorischer Bericht
Anmerkungen
Personenverzeichnis

Autor(en):
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik„ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes„ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.