Heller, Wilfried (Hrsg.): Verschwundene Orte.

Heller, Wilfried (Hrsg.):
Verschwundene Orte.
Zwangsaussiedlung, Neuansiedlungen und verschwundene Orte in ehemals deutschen Siedlungsgebieten Ostmitteleuropas.
Mit Beiträgen von David Kovařík, Sandra Kreisslová, Wolf-Dieter Hamperl, Franz Worschech, Krystian Heffner/Agniezka Latochka, Dawid Smolorz, Ulrich Mai und Yuri Kostyashov.

Broschiert, 168 Seiten mit 64 Abb., davon sechs Karten, 21 x 14,7 cm, 237 gr, in deutscher Sprache.
2018, Verlag Inspiration Un Limited.
ISBN: 978-3-945127-230

Neu.
Gebundener Ladenpreis.
14,80 EUR.

Versandfertig. Lieferzeit: 2-3 Tage.

14,80 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versandkosten
Stück


Zum Inhalt:
Jetzt in stark erweiterter 2. Auflage mit Beträgen über Schlesien und das nördliche Ostpreußen (Königsberger Gebiet).
Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte ein dramatische, kaum bekannte Folge: Weit über 3200 Ortschaften sind komplett von der Landkarte verschwunden. Bis heute kennt niemand die genaue Zahl, denn noch kein Wissenschaftler hat eine vollständige Liste dieser Wüstungen erstellt. Wirtschaftliche und soziale Verwerfungen und ein tiefgreifender Wandel der Kulturlandschaften sind die Folgen des massenhaften Untergangs ehemals deutscher Dörfer.
Besonders betroffen ist das Sudetenland, wo nach tschechischen Quellen über 2400 ländliche Siedlungen nicht mehr existieren. Eine internationale Fachtagung unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried Heller hat es im November 2016 unternommen, diesen „weißen Fleck„ am Beispiel des Sudetenlandes und Masurens (südliches Ostpreußen) zu untersuchen. Gefördert wurde diese deutsch-polnisch-tschechische Tagung „Egerer Gespräche„ vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Die Broschüre „Verschwundene Orte – Zwangsaussiedlungen, Neuansiedlungen und verschwundene Orte in ehemals deutschen Siedlungsgebieten Ostmitteleuropas„ dokumentiert die schriftlich vorliegenden Referate.
Der Einband des Buches zeigt die Sprengung der Kirche des Ortes Kapellen im Böhmerwald am 4. Juli 1959. Ein einzigartiges Bilddokument aus Beständen des früheren tschechoslowakischen Sicherheitsdienstes.

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wir benutzen keine Marketing- und Tracking Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, GoogleMaps, YouTube, Xing, Twitter). Wir nutzen jedoch First Party Cookies, die für das funktionieren der Websit erforderlich sind. Das sind Warenkorb-Cookies und Cookies für LogIns. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie unsere Seiten nicht weiter zu nutzen! Erweiterte Einstellungen