Schneider u.a.: Menschen, die Geschichte schrieben
Schneider, Almut; Neumann, Michael:
Menschen, die Geschichte schrieben.
Das Spätmittelalter.
Gebunden, 256 Seiten, 12,5 x 20 cm, 385 gr, in deutscher Sprache.
2014. marix Verlag.
ISBN: 978-3-86539-981-6
Verlagsneuer Restposten (originalverschweißt).
10,00 EUR
Zum Inhalt:
Mit Texten zu Friedrich II. von Hohenstaufen von Wolfgang Stürner, Satan von Johannes Grabmayer, Timur dem Schrecklichen von Felicitas Schmieder, zum Heiligen Georg von Wolfgang Haubrichs, Jeanne dArc von Sabine Tanz, Christi Geburt in der Malerei um 1400 von Andrea Gottdang, Fortuna von Jan-Dirk Müller, Dantes Beatrice von Gerhard Regn, Tod und Totentanz von Gerd Dicke und Robin Hood von Günther Blaicher.Der Mensch versteht sich selbst am besten über die Geschichten und Mythen, die er sich und anderen erzählt. Wer er sein, oder nicht sein will, zeigt sich vor allem an den Personen und Ideen, die ihm zum Helden oder Leitbild werden. Dieser Band versucht die Mythenbildung, die Hagiographie und die Ideengeschichte vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Neuzeit nachzuzeichnen und die Motivation für diese Mythenbildung - sei es der Widerstreit zwischen Tradition und Fortschritt, ein Weltbild im Umbruch oder Lebensangst - verständlich zu machen.
Autor(en):
Dr. Almut Schneider ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Michael Neumann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.