Protzmann, Mario: Das Herz am rechten Fleck.

Protzmann, Mario:
Das Herz am rechten Fleck.
Eine neue Sicht auf rechts.

Hardcover, 135 Seiten, Abb. Und Grafiken, 15 x 22 cm, 407 g, in deutscher Sprache.
2024, MeNa Verlag.
ISBN: 978-3-00-078437-8

Neu.
Gebundener Ladenpreis.
23,50 EUR

Versandfertig. Lieferzeit: 2-3 Tage.

23,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versandkosten
Stück


Zum Inhalt:
Ein Buch mit rechten Denkansätzen! Das geht gar nicht?
Rechts ist nicht gleichzusetzen mit Nationalsozialismus, Populismus oder Extremismus, sondern kann eine Lösung für die Polykrise des 21. Jahrhunderts sein. Das zeigt dieses Buch in einer erfrischenden wissenschaftlich-interdisziplinären Analyse.
Seit der Jahrtausendwende jagen sich Wirtschafts-, Finanz- und Versorgungskrisen, Klimawandel, Katastrophen und Kriege. Die Welt mit ihren technischen Errungenschaften und globalen Verflechtungen ist so kompliziert geworden, dass selbst der Klügste und Erfahrenste sie nicht mehr alleine verstehen kann. Nahezu all diese Krisen sind menschengemacht. Nur: wie kommen wir da wieder heraus? ...
Man kann in diesem Buch Sätze lesen, wie Vegane Ernährung ist Verrat an der Menschheitsgeschichte oder es muss möglich bleiben, ob König, Kaiser oder Kanzler, selbstbestimmt und deutsch zu sein.
Diese Aussagen polarisieren. In „Das Herz am Rechten Fleck" werden sie belegt und für jeden verständlich, wissenschaftlich unterfüttert.
Nicht minder polarisieren Aussagen zum Klimawandel und einer Klima-These die Widersprüche auflöst.

Autor(en):
Dr. Mario Protzmann ist Agrar-Wissenschaftler und Unternehmer. 1960 in Würzburg geboren, studierte er Agrarwissenschaften mit anschließender Promotion. Seither ist er mit der Forschung und Entwicklung neuer Technologien im Pflanzenbau befasst. Schon früh fand diese Arbeit besondere Beachtung: 1995 wurde Mario Protzmann hierfür mit einem Landesumweltpreis ausgezeichnet. Zurecht, denn einige seiner Entwicklungen und Patente helfen heute, Klimafolgeschäden bei einem breiten Pflanzenspektrum zu lindern. Privat und beruflich ist er als Mentor und Wissenschaftler in und für die Natur unterwegs. Hier entwickelte er ein Gespür für die tiefen Zusammenhänge von Natur und Gesellschaft. Das neue, unkonventionelle Werk des Autors ist geprägt durch Einflüsse, die ihn erdeten und reflektieren ließen: Seine drei Kinder, die Zeit bei einem Entwicklungshilfeprojekt in Nordafrika, sein vierbeiniger Begleiter und ganz besonders die Einsichten seiner Ehefrau als Leiterin eines ambulanten Hospizes.

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wir benutzen keine Marketing- und Tracking Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, GoogleMaps, YouTube, Xing, Twitter). Wir nutzen jedoch First Party Cookies, die für das funktionieren der Websit erforderlich sind. Das sind Warenkorb-Cookies und Cookies für LogIns. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie unsere Seiten nicht weiter zu nutzen! Erweiterte Einstellungen